Partnervermittlung FunkenRaum

Vermählung Gleichgeschlechtlicher

Im Oktober 2018 kam es zur ersten Eheschließung eines gleichgeschlechtlichen Paares in Österreich.

Medien wollte das Paar damals lieber nicht dabeihaben, die Hochzeit erfolgte im Familien- und Freundeskreis. “Heute ist ein historischer Tag der Freude”, sagte der Präsident des Rechtskomitees, das die beiden Frauen gemeinsam mit vier weiteren gleichgeschlechtlichen Paaren vor dem Verfassungsgerichtshof vertreten hatte und damit das Eheverbot für homosexuelle Paare zu Fall brachte.

 

Damit stand die Ehe ab 1. Jänner 2019 endlich auch Schwulen und Lesben offen, ermöglicht durch jene fünf Paare, die vor dem Höchstgericht 2018 erfolgreich waren.

Dadurch gab es offiziell keine Beziehung 1. und 2. Klasse mehr.

 

Für gleichgeschlechtliche Paare ist die Gleichstellung mit heterosexuellen Paaren symbolisch ganz wichtig, es hat aber auch in der Praxis Auswirkungen. Zum Beispiel, wollten homosexuelle Paare in die USA oder nach Irland auswandern, werden dort eingetragene Partnerschaften nicht anerkannt, eine Ehe aber sehr wohl.

Generell ist ein Partnerschaftsband lockerer als ein Eheband, den bei einer Verpartnerung kann man eine offene Beziehung vereinbaren, in der Ehe gilt hingegen die Treuepflicht. Auch bei den Scheidungsfristen gibt es Unterschiede: diese betragen bei einer eingetragenen Partnerschaft maximal drei Jahre, bei der Ehe hingegen bis zu sechs Jahre, wenn jemand schuldlos gegen seinen Willen geschieden wird. Auch die Unterhaltspflichten sind für Eheleute höher. Es besteht heutzutage die Wahlfreiheit, ob eine traditionelle, engere Bindung oder eine lockerere Form mit einer eingetragenen Partnerschaft bevorzugt wird.

Der österreichische Verfassungsgerichtshof war der erste in Europa, der das Recht Homosexueller auf Schließung einer Zivilehe als fundamentales Menschenrecht anerkannte und die Ehegleichheit unter den Schutz der Verfassung stellte. Ein wichtiges Signal, welches der Staat damals ausgesandt hat: keine Diskriminierung Homosexueller durch das Recht und den Staat. 

Teile diesen Inhalt!

Facebook
WhatsApp
Email
LinkedIn
Pinterest
Telegram